Krebs-Scan
- Innovativer Bluttest
- Krebstest in Kombination mit bildgebenden Verfahren (PET/CT, MRT)
- Optimale Begleitung im Erkrankungsfall
- Durchgängige medizinische Betreuung und Beratung

Krebs-Scan
Erfahrungsberichte

Krebs-Scan: Innovatives Krebsfrüherkennungsprogramm. Rechtzeitige Entdeckung ist das beste Mittel gegen Krebs. Deshalb ist es wichtig, keine Angst vor Vorsorgeuntersuchungen zu haben und sich regelmäßig untersuchen zu lassen - denn Früherkennung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Kampf gegen Krebs.
Effektiver Test zur optimalen Ergänzung der Krebsfrüherkennung
In den letzten Jahren haben wir bedeutende Fortschritte in der Krebsforschung erzielt. Neue Behandlungsmethoden ermöglichen eine gezieltere und besser verträgliche Krebstherapie, während moderne Technologien die Früherkennung von Krebs verbessern.
Die frühzeitige Erkennung von Krebs spielt eine entscheidende Rolle für die Heilungschancen. Je früher eine Krebserkrankung entdeckt wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung. Durch fortschrittliche Früherkennungsverfahren können potenziell gefährliche Tumore bereits in einem frühen Stadium erkannt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Therapie rechtzeitig zu beginnen und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Diese medizinischen Fortschritte ermöglichen es uns, wirksamer gegen Krebs vorzugehen und Menschen bessere Überlebensraten zu bieten. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und die Aufmerksamkeit für mögliche Symptome dazu beitragen können, eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen. Indem wir diese Chancen nutzen und aufmerksam bleiben, können wir im Kampf gegen Krebs weiterhin positive Veränderungen erreichen.
Die HanseMerkur Krebs-Scan Zusatzversicherung bietet eine innovative Methode zur Krebsfrüherkennung. Der jährliche Bluttest PanTum Detect® bildet die Grundlage. Falls dieser auffällige Ergebnisse liefert, werden PET/CT und MRT Untersuchungen durchgeführt, um den Verdacht zu bestätigen. Die Kosten dafür werden von der HanseMerkur im Rahmen der Zusatzversicherung übernommen. Zusätzliche Leistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer, Ersatzkrankenhaustagegeld, Transport, Kurtagegeld und Assistanceleistungen sind ebenfalls abgedeckt.

Leistungen der Zusatzversicherung Krebs-Scan im Überblick
Leistungen
Krebs-Scan Tarif ZY
Jährliche Früherkennungsuntersuchung mittels PanTum Detect® Krebstest
Nachuntersuchungen zur Abklärung und Lokalisation des Krebses durch bildgebende Verfahren (PET/CT und MRT)
Begleitende Leistungen für die Behandlung des diagnostizierten Krebses:
Bei einem Krankenhausaufenthalt: Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer mit Chefarztbehandlung oder Ersatz-Krankenhaustagegeld in Höhe von 75 EUR pro Tag
Transportkosten
Kurtagegeld in Höhe von 75 EUR für bis zu 42 Tage
Gesundheits-Assistance Telefonisch oder Online
Keine Wartezeiten
Monatsbeitrag* Krebs-Scan:
Beispiel Frau/Mann, 50 Jahre
27,50 EUR
- Angebot anfordern
Video Krebs-Scan
Der neue “Krebs-Scan” erkennt Krebs frühzeitig mit einem Bluttest und fortschrittlichen Methoden. Er ist zuverlässig und ergänzt andere medizinische Untersuchungen.
Wie funktioniert Krebs-Scan und der Krebstest?
Eine effektive Methode im Kampf gegen Krebs ist die zukünftige Diagnose. Programm zur Früherkennung, wie beispielsweise die Zusatzversicherung „Krebs-Scan“, können dabei eine große Hilfe sein, indem sie durch Bluttests und bildgebende Techniken sowohl Krebs als auch dessen Vorstufen zeitnah identifizieren können.
Bildgebende Methoden wie PET/CT und MRT haben bereits die Fähigkeit, Tumoren ab einer Größe von nur wenigen Millimetern sichtbar zu machen. Dennoch kommen diese Verfahren erst dann zum Einsatz, wenn ein ausreichender Verdacht besteht. Es gibt jedoch Hoffnung in Form von sogenannten Pre-Tests, welche potenziellen Krebserkrankungen möglicherweise aufspüren können. Verfahren wie Bluttests könnten somit eine hohe Vortestwahrscheinlichkeit gewährleisten und damit einen entscheidenden Beitrag leisten.
Die Zusatzversicherung „Krebs-Scan“ der HanseMerkur deckt die jährlichen Ausgaben für den Krebstest ab. Sollte der Test ein ungewöhnliches Ergebnis zeigen, übernehmen sie die Kosten für ein bildgebendes Verfahren wie PET/CT oder MRT, das zur weiteren Untersuchung und Bestimmung genutzt wird. Bestätigt die Diagnose den ursprünglichen Verdacht, beginnen Sie mit entsprechenden Behandlungen und Therapien. Nach Abschluss der onkologischen Nachsorge ist es empfehlenswert, mit den jährlichen Bluttests fortzufahren.

Die HanseMerkur Zusatzversicherung Krebs-Scan bietet umfassende Leistungen, um Sie während Ihrer Behandlung bestmöglich zu unterstützen. Neben dem eigentlichen Bluttest PanTum Detect® werden auch weitere Leistungen zur Verfügung gestellt.
Im Falle einer positiven Diagnose übernimmt die Versicherung die Kosten für eine privatärztliche Behandlung im Krankenhaus durch einen spezialisierten Krebsspezialisten. Dadurch erhalten Sie Zugang zu erstklassiger medizinischer Versorgung und können sicher sein, dass Sie in den besten Händen sind. Darüber hinaus haben Sie Anspruch auf eine Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer, um Ihnen während Ihres Krankenhausaufenthalts größtmöglichen Komfort zu bieten.
Die HanseMerkur geht noch einen Schritt weiter und bietet zusätzliche Leistungen an, um Sie während des gesamten Behandlungsprozesses zu unterstützen. Dazu gehört ein Kurtagegeld, das Ihnen finanzielle Unterstützung bei der Rehabilitation ermöglicht. Dieses Geld kann beispielsweise für therapeutische Maßnahmen oder zur Erholung genutzt werden. Des Weiteren übernimmt die Versicherung die Transportkosten, falls Sie aufgrund Ihrer Erkrankung vorübergehend gehunfähig sind und spezielle Transportmittel benötigen.
Neben den finanziellen Leistungen bietet die HanseMerkur auch wertvolle Assistance-Leistungen an. Diese dienen dazu, Ihnen in allen Phasen Ihrer Krebserkrankung zur Seite zu stehen und Ihnen praktische Hilfe anzubieten. Dazu gehören zum Beispiel Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten, Unterstützung bei der Organisation von Terminen oder Hilfestellung bei bürokratischen Angelegenheiten.
Die HanseMerkur Zusatzversicherung Krebs-Scan bietet somit umfassende Leistungen, um Ihnen während Ihrer Krebserkrankung den bestmöglichen Schutz und Unterstützung zu bieten. So können Sie sich auf Ihre Genesung konzentrieren, während finanzielle und organisatorische Angelegenheiten professionell geregelt werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass der PanTum Detect® Bluttest nicht zur Diagnose einer akuten Krebserkrankung geeignet ist. Wenn ein akuter Verdacht auf das Vorliegen einer Tumor- oder Krebserkrankung besteht oder Symptome auftreten, die auf Krebs hinweisen können (wie zum Beispiel Blut im Stuhl oder Urin, starke Schmerzen oder starker Gewichtsverlust), sollte immer ein Facharzt konsultiert werden.
Die endgültige Diagnose und Therapie obliegen ausschließlich den Fachärzten mit Spezialisierung im jeweiligen medizinischen Fachbereich. Diese Ärzte verfügen über das notwendige Fachwissen und die erforderlichen Untersuchungsverfahren, um eine genaue Diagnose zu stellen und einen entsprechenden Behandlungsplan zu erstellen.
Der PanTum Detect® Bluttest kann jedoch in Kombination mit anderen diagnostischen Methoden verwendet werden, um einen Anfangsverdacht auf das Vorliegen eines potenziell gefährlichen Tumors zu liefern. Er dient als ergänzendes Screening-Tool zur Früherkennung von Tumoren und kann bei Personen ohne akuten Krebsverdacht eingesetzt werden.
Es ist daher wichtig, dass bei Verdacht auf eine Tumor- oder Krebserkrankung immer ein Facharzt hinzugezogen wird, um eine genaue Diagnosestellung und angemessene Behandlung sicherzustellen. Der PanTum Detect® Bluttest kann dabei als unterstützendes Instrument dienen, ersetzt jedoch nicht die Expertise und Untersuchungen des Facharztes.
Fragen und Antworten zur Zusatzversicherung Krebs-Scan
Krebs ist eine Krankheit, bei der Körperzellen unkontrolliert wachsen. Es gibt viele unterschiedliche Formen von Krebs, aber sie alle haben gemeinsam, dass die Zellen bösartig werden. Im Gegensatz zu gesunden Zellen wachsen Krebszellen unkontrolliert und können umliegendes Gewebe schädigen.
Es gibt viele Faktoren, die zur Entstehung von Krebs beitragen können, wie zum Beispiel genetische Veranlagung oder Umwelteinflüsse. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert und umfassen unter anderem Chirurgie, Strahlentherapie und Chemotherapie. Eine frühe Diagnose und gute medizinische Versorgung sind wichtig für die Bekämpfung dieser Krankheit.
Es können Personen ab dem 18. Lebensjahr versichert werden, vorausgesetzt sie haben ihren Wohnsitz in Deutschland. Um für den Versicherungsschutz in Frage zu kommen, muss die versicherte Person entweder bei einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sein, eine Krankheitskostenvollversicherung bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen haben oder einen Anspruch auf Beihilfe bzw. freie Heilfürsorge im Sinne der Beihilfevorschriften des Bundes, der Länder, der Gemeinden oder sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts besitzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es auch Ausschlüsse geben kann und nicht jeder automatisch teilnehmen kann. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Frage: “Für wen ist PanTum Detect® nicht geeignet? Wer kann nicht teilnehmen?”
Der Bluttest PanTum Detect® stellt ein wichtiges Instrument zur Früherkennung von potenziell gefährlichen Tumoren dar. Durch die gezielte Analyse des Blutes ist es möglich, Enzyme nachzuweisen, die bei einer Vielzahl von Tumoren vermehrt gebildet werden. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung und gibt somit einen wichtigen Hinweis auf das mögliche Vorliegen eines bösartigen Tumors.
Die rechtzeitige Identifizierung solcher Neubildungen ist von großer Bedeutung, da sich dadurch die Behandlungschancen deutlich verbessern können. Mit Hilfe des PanTum Detect® Bluttests können potenziell gefährliche Tumore somit frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen eingeleitet werden, um deren Ausbreitung zu verhindern oder zumindest zu verzögern.
Es handelt sich dabei um eine effektive Methode, um die Gesundheit der betroffenen Personen zu schützen und ihnen eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Durch regelmäßige Anwendung dieses Bluttests kann das Risiko von unentdeckten Tumoren minimiert werden, wodurch letztendlich Leben gerettet werden können.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Bluttest PanTum Detect® nicht als Ersatz für die etablierten Krebsvorsorgeprogramme bei Ärzten dient. Diese Programme spielen eine entscheidende Rolle bei der frühzeitigen Erkennung von Krebserkrankungen, da jährlich etwa 45 % aller neu aufgetretenen Fälle durch diese Vorsorgemaßnahmen entdeckt werden. Daher sollten die bestehenden Angebote zur Krebsfrüherkennung unbedingt weiterhin in Anspruch genommen werden.
Der PanTum Detect® Bluttest stellt jedoch eine wertvolle Ergänzung zu diesen etablierten Angeboten dar. Durch die gezielte Analyse von Enzymen im Blut können potenziell gefährliche Tumore bereits in einem frühen Stadium erkannt werden. Dies ermöglicht eine noch effektivere und präzisere Diagnostik, sodass geeignete Maßnahmen zur Behandlung rechtzeitig eingeleitet werden können.
Indem Sie den PanTum Detect® Bluttest in Verbindung mit den bestehenden Krebsvorsorgeprogrammen nutzen, erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine frühzeitige Entdeckung von Tumoren und tragen somit aktiv zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krebserkrankungen bei. Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig an den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen und alle verfügbaren Möglichkeiten nutzen, um Ihre Gesundheit bestmöglich zu schützen.
Der Bluttest PanTum Detect® hat sich in einer vorherigen Studie als äußerst hilfreich erwiesen, da er bei 8 von 10 auffälligen Blutuntersuchungen einen Anfangsverdacht auf das Vorhandensein oder die Entstehung eines Tumors liefern konnte. Um diesen Verdacht jedoch zu bestätigen, ist eine weitere Untersuchung mittels bildgebender Verfahren wie PET/CT oder MRT sinnvoll.
Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass PanTum Detect® ein äußerst sensitives Analyseverfahren ist, das auf potenziell erhöhte Enzymwerte im Blut hinweisen kann, die typischerweise mit Tumorerkrankungen in Verbindung gebracht werden. Dies ermöglicht es Ärzten, frühzeitig Verdachtsmomente zu erkennen und weitere diagnostische Schritte einzuleiten.
Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass PanTum Detect® lediglich einen Anfangsverdacht liefert und nicht als alleiniges Diagnoseinstrument verwendet werden sollte. Die Ergebnisse des Tests sollten immer in Kombination mit anderen klinischen Informationen und Untersuchungsergebnissen betrachtet werden. Erst durch eine umfassende Evaluation der individuellen Situation kann eine definitive Diagnose gestellt werden.
Insgesamt zeigt die bisherige Studie jedoch vielversprechende Ergebnisse bezüglich der Leistungsfähigkeit von PanTum Detect® als Screening-Tool zur Früherkennung von potenziell gefährlichen Tumoren. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Methode weiterentwickeln wird und welche Rolle sie zukünftig in der Krebsdiagnostik spielen wird.
Es gibt bestimmte Ausschlusskriterien, die beachtet werden sollten, um für den PanTum Detect® Bluttest in Frage zu kommen.
- Personen, die bereits eine Tumor- oder Krebserkrankung hatten und behandelt wurden (z.B. Operation, Radiotherapie, Chemotherapie, Hormontherapie, Immuntherapie), können frühestens 5 Jahre nach erfolgreicher Heilung am Test teilnehmen. Dies gilt auch für Leukämie, Myeloproliferative Neoplasien (MPN) und Myelodysplastische Syndrome (MDS).
- Personen mit einer akuten infektiösen Entzündung wie Erkältung, Fieber oder Blasenentzündung sollten den Test innerhalb der letzten 7 Tage nicht durchführen lassen.
- Personen mit bestimmten Erkrankungen oder Verletzungen innerhalb der letzten 8 Wochen sollten die Durchführung des Tests verschieben. Dazu gehören Gürtelrose (akuter Herpes Zoster) sowie Verletzungen wie Knochenbrüche, tiefe Schnittwunden (tiefer als 0,5 cm und/oder größer als 1 cm), Schürfwunden (größer als 5 cm Durchmesser), offene Wunden, Prellungen, Bänderrisse sowie das Vorhandensein von Blut im Stuhl oder Urin. Auch Operationen oder Eingriffe wie Spiegelungen oder zahnärztliche Behandlungen mit Gewebeverletzung fallen darunter.
- Impfungen jeglicher Art sollten innerhalb der letzten 4 Wochen vor dem Test vermieden werden. Ebenso sollten Tätowierungen innerhalb der letzten 8 Wochen sowie die Verwendung von Kontrastmitteln, z.B. bei einer MRT-Untersuchung, innerhalb der letzten 4 Wochen vermieden werden.
- Personen, die bestimmte Medikamente eingenommen haben, sollten den Bluttest erst nach einer gewissen Zeitpause durchführen lassen. Dazu gehören Immununterdrückende Medikamente wie Cortison-Tabletten/-Injektionen/-Inhalationen (bei Dosierungen über 5mg/Tag), nach Transplantationen oder Ixekizumab/Taltz. Ebenso sollten auch GM-CSF (Immunstimulanz) und Amygdalin (in Präparaten aus Aprikosenkernen enthalten) nicht vor kurzem eingenommen worden sein.
Es ist wichtig, diese Ausschlusskriterien zu beachten, um genaue und verlässliche Ergebnisse des PanTum Detect® Bluttests zu erhalten. Im Zweifelsfall sollte immer ein Arzt oder eine medizinische Fachkraft konsultiert werden, um festzustellen, ob der Test in einem bestimmten Fall durchgeführt werden kann.